In den letzten Jahren hat der weltweite Selfstorage-Markt ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet. Es entstehen vermehrt Selfstorage-Standorte, einschließlich kleiner Lager, Container und Garagenparks. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach zusätzlichem Stauraum, insbesondere in städtischen Gebieten mit begrenztem Wohnraum, angetrieben.
Ein bedeutender Trend in der Branche ist die zunehmende Digitalisierung. Moderne Selfstorage-Anlagen bieten mittlerweile klimatisierte Einheiten, fortschrittliche Sicherheitssysteme sowie digitale Zugangsarten. Viele Einrichtungen haben mobile Apps eingeführt, mit denen Kunden ihre Lagereinheiten verwalten und aus der Ferne auf ihre eingelagerten Gegenstände zugreifen können.
Das Unternehmen Sedisto bietet digitale Zutrittskontrollen als mobile App für Selfstorage-Kunden an und automatisiert und digitalisiert dafür Zugänge jeglicher Art bei Anbieten für Lagergebäuden und Flächen.
Eine digitale Lösung für den Zugang zu Selfstorage-Gebäuden per App bringt sowohl für Nutzer als auch Betreiber erhebliche Vorteile, stellt aber auch einige technische Herausforderungen dar.
Die App muss eine intuitive Handhabung bieten, sodass Nutzer ohne physischen Schlüssel Zugang zu ihrem Lagerraum erhalten. Dabei ist ein sicheres Verfahren essenziell: Eine starke Authentifizierung sowie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten gewährleisten, dass unbefugte Personen keinen Zugriff erhalten.
Ein häufiges Problem in Lagerhäusern ist eine eingeschränkte Mobilfunkverbindung. Die App sollte daher auch offline-fähig sein, sodass Türen und Boxen über alternative Verfahren wie Bluetooth oder NFC geöffnet werden können. Zudem muss der gesamte Prozess schnell und zuverlässig ablaufen – der Zugang darf nicht länger dauern als das manuelle Öffnen mit einem Schlüssel.
Für Nutzer entfällt der physische Schlüssel, sie können Zugangsrechte flexibel mit anderen Personen teilen und Support-Anfragen direkt über die App stellen. Betreiber profitieren von reduziertem logistischen Aufwand nach der initialen Technologieinvestition. Zudem ermöglicht die zentrale Administration eine effiziente Verwaltung der Zugänge und die direkte Kommunikation mit Kunden, etwa durch Benachrichtigungen im Problemfall.
Die mobile App bietet Nutzern schnellen und einfachen Zugriff auf alle gebuchten Selfstorage-Anbieter und Lagerstätten. Dank schneller und offline-fähiger Technologie können Lagereinrichtungen jederzeit geöffnet werden, selbst wenn keine Internetverbindung besteht.
Hierfür nutzt die App verschiedene mobile Technologien. Türen lassen sich per Bluetooth (BLE) oder über Web-API-Anfragen öffnen, was die Flexibilität und die Offline-Funktionalität erhöht. Komplexe Gebäudearchitekturen werden übersichtlich dargestellt, und durch grobe Lokalisierung erhält der Nutzer Hinweise, ob die Tür bereits geöffnet werden sollte. Zusätzlich ermöglicht die App das Erstellen von Favoritenansichten, informiert umfassend über Öffnungszeiten und weitere Zugangsdetails und erlaubt die temporäre Übertragung von Zugangsberechtigungen an andere Nutzer mit derselben App.
Die Sicherheit wird durch eine starke Benutzerauthentifizierung sowie biometrische Verfahren wie Fingerabdruck und Face ID erhöht. Alle Verbindungen sind durchgängig Ende-zu-Ende verschlüsselt, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Die zukunftsweisenden Zugangslösungen von Sedisto können dank der mobilen App-Entwicklung von MWAY den Endkunden von Packstationen, Schließfächern oder Lagerräumen per mobilem Gerät angeboten werden. Die Technik ist bereits in einem Pforzheimer Storage in der erfolgreichen Testphase.